Nymphäum

Nymphäum
Nym|phä|um 〈n.; -s, -phä|en〉
1. 〈urspr.〉 Heiligtum einer Nymphe
2. 〈dann〉 mit Figuren, Säulen, Nischen ausgestattete Brunnenanlage (als Blickfang od. Abschluss von Gartenwegen)

* * *

I
Nymphäum
 
das, -s/...'phä|en, griechisch Nymphaion, ursprünglich Heiligtum der Nymphen als Quellgottheiten, seit hellenistischer, v. a. in römischer Zeit architektonisch gestaltete Brunnenanlage in Städten, Villen und Palästen. Als städtisches Nymphäum an der Mündung einer Wasserleitung an exponierter Stelle errichtet, seltener im Quellbezirk selbst (da das Wasser oft von weither herangeführt werden musste), als Nymphäum von Villa oder Palast in deren Baukomplex, Hof oder Garten integriert. Nymphäen waren als Schauwand gestaltet, beeinflusst von der Bühnenwand des römischen Theaters (Säulenstellungen, Nischen, Ädikulamotiv), oder als Fassade mit großer Exedra, in der ein Wasserbecken lag, so meist bei Innenraumnymphäen (Saal- und Rundbauten), oder auch als künstliche Grotte (z. B. in der so genannten Cicerovilla in Formia), vielleicht in Anlehnung an griechische Quellheiligtümer in natürlichen Grotten. Beispiele archäologisch erforschter und zum Teil in Resten erhaltener Nymphäen gibt es u. a. in Aspendos, Leptis Magna, Milet, Nîmes, Athen, Korinth und Rom (Septizonium auf dem Palatin; so genannter Tempel der Minerva Medica).
 
 
F. Muthmann: Mutter u. Quelle. Studien zur Quellenverehrung im Altertum u. MA. (Basel 1975).
 
II
Nymphäum,
 
griechisch Nymphaion, Ruinenstätte südlich von Kertsch an der Südostküste der Krim. Die im 6. Jahrhundert v. Chr. von Griechen gegründete Hafenstadt war von 444 bis etwa 400 v. Chr. im Besitz von Athen, kam dann an das Bosporanische Reich und bestand bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. Von herausragender Bedeutung sind die bildlichen Darstellungen und Inschriften eines 1982 entdeckten Freskos des 3. Jahrhunderts v. Chr. Die Gräberfelder von Nymphäum umfassen außer griechischen Bestattungen auch eine Gruppe skythischer Kurgane mit reichen Grabbeigaben skythischer und griechischer Provenienz.
 
 
M. Vickers: Scythian treasures in Oxford (Oxford 1979).
 

* * *

Nym|phä|um, das; -, ...äen [lat. nymphaeum < griech. nymphaĩon]: 1. (Myth.) den Nymphen (1) geweihtes antikes Heiligtum (z. B. Grotte). 2. (Kunstwiss.) monumentale, in Villen, Palästen od. auf öffentlichen Plätzen errichtete Brunnenanlage römischer Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nymphäum — Nymphäum, s. Nymphaion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nymphäum — Nyphaeum in Hierapolis Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet. Meist sind Nymphäen halbkreisförmige Gebäude in Säulenarchitektur, bisweilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphäum — Nym|phä|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: phä|en〉 1. 〈urspr.〉 Heiligtum einer Nymphe 2. 〈dann〉 mit Figuren, Säulen, Nischen ausgestatteter Brunnen (als Blickfang od. Abschluss von Gartenwegen) [Etym.: <lat. nymphaeum <grch. nymphaion <nymphe] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nymphäum — Nym|phä|um das; s, ...äen <über lat. nymphaeum aus gleichbed. gr. nymphaĩon> den Nymphen geweihtes Brunnenhaus, geweihte Brunnenanlage der Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nymphäum — Nym|phä|um, das; s, ...äen (Brunnentempel [in der Antike]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Egeria (Mythologie) — Nymphäum der Egeria bei Rom Egeria weint um …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia) — Liste der Bauten in der Regio IV der antiken römischen Stadt Ostia. Die Namen werden in italienisch wiedergegeben; viele Bauten haben keinen eigenen Namen und werden in der Literatur nur als Caseggiato oder Edificio (Gebäude, Bau) benannt. Hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ben-Tiber-Villa — Die Villa Wagner I (auch: Otto Wagner Villa, Ben Tiber Villa und (Ernst )Fuchs Villa) ist ein von 1886 bis 1888 nach Plänen von Otto Wagner errichtetes Villengebäude an der Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Die Villa… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Fuchs-Villa — Die Villa Wagner I (auch: Otto Wagner Villa, Ben Tiber Villa und (Ernst )Fuchs Villa) ist ein von 1886 bis 1888 nach Plänen von Otto Wagner errichtetes Villengebäude an der Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Die Villa… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs-Villa — Die Villa Wagner I (auch: Otto Wagner Villa, Ben Tiber Villa und (Ernst )Fuchs Villa) ist ein von 1886 bis 1888 nach Plänen von Otto Wagner errichtetes Villengebäude an der Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Die Villa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”